Vortrag: Digitalisierung im Alltag
8. Dezember 2020, 8:30 Uhr bis 9:00 Uhr, Format: > Vorträge
Wie bekommen wir Roboter dazu, Alltagsaufgaben zu übernehmen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Alltag?
Der Termin um 8:30 Uhr ist ausgebucht! Beachten Sie den Alternativtermin!
100% Erneuerbare Energien - ist dies möglich?
8. Dezember 2020, 8:30 Uhr bis 9:00 Uhr, Format: > Vorträge
Energie und Energieversorgung stellen zentrale Themen unseres Daseins dar. Ohne Energie läuft nichts!
Navigation mit Köpfchen - Wie Roboter ihre Umgebung erkunden
8. Dezember 2020, 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr, Format: > Vorträge
DFKI-Forscher Tobias Knapp demonstriert, wie Roboter mit Hilfe Künstlicher Intelligenz in fremden Umgebungen navigieren können.
Mit Mathematik zu den Grenzen des Sonnensystems
8. Dezember 2020, 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr, Format: > Vorträge
Welche Rolle spielt Mathematik bei Weltraummissionen, die Jahrzehnte dauern und uns zu den Grenzen des Sonnensystems führen?
Einblicke in das Digital Impact Lab
8. Dezember 2020, 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr, Format: > Vorträge
Was passiert eigentlich im Digital Impact Lab? Überblick über mögliche Aktivitäten und Diskussionen zu digitalen Lebenswelten.
Leben auf dem Mars - und der Weg dorthin
8. Dezember 2020, 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr, Format: > Vorträge
Ein Vortrag von Dr. Christiane Heinicke über den Mars und die alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Herausforderungen des Lebens auf unserem Nachbarn.
Auf Forschungsfahrt vor Südafrika - METEOR Expedition M123
8. Dezember 2020, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr, Format: > Vorträge
Der 16 minütige Film gibt Eindrücke über die Arbeiten an Bord eines Forschungsschiffs um Klimadaten zu gewinnen. Anschließend ist ein Interview mit Dr. Martina Pätzold, Forschungszentrum MARUM möglich.
Neue Denkansätze zum 3D-Druck
8. Dezember 2020, 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr, Format: > Vorträge
Du hast Dich schon einmal dafür interessiert, wie ein 3DDrucker funktioniert und was sich damit alles machen lässt? Aber hast Du gleichzeitig auch eine kritische Haltung gegenüber der Verwendung von Kunststoff?
Die Zukunft des Bauens - Future Buildings
8. Dezember 2020, 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr, Format: > Vorträge
Welche Häuser werden wir in Zukunft bauen? Mit welchen Baustoffen? Und welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Was ist Ziel13?
Pflanzen in der Flasche
8. Dezember 2020, 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr, Format: > Vorträge
Wir geben einen Einblick in unsere Ausstellung „Pflanzen im Weltraum“ und zeigen, was beim Anlegen eines Flaschengartens wichtig ist.
Arduino - Programmieren und Elektronik für Einsteiger
8. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Format: > Vorträge
Mit Elektronik umgehen muss nicht teuer und langweilig sein, denn mit einem Arduino kann man schon sehr viel machen. Ich möchte zeigen, wie man ein einfaches Arduino Projekt anfängt und Beispiele zeigen, was man mit Übung alles herstellen kann.
Einblick in die Werkstoffforschung am Leibniz-IWT
8. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Format: > Vorträge
Was sind überhaupt Werkstoffe? Warum wird daran immer weiter geforscht?
Wie entsteht ein Online-Shop/Website?
8. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Format: > Vorträge
Wir möchten euch zeigen, wie wir für unsere Kunden neue Online-Auftritte auf die Beine stellen. Anhand eines Beispiels könnt ihr die Schritte bis zu einer fertigen Website verfolgen.
Hoch und hinaus – auf Wetter-Expedition durch das Klimahaus
8. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Format: > Vorträge
Digitaler Vortrag über Wetterextreme & Klimawandel, unterstützt durch Eindrücke und Beispiele aus der Klimahaus-Ausstellung.
Klima und Klimawandel
8. Dezember 2020, 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr, Format: > Vorträge
In diesem interaktiven Vortrag werden zentrale fachliche Grundlagen des Phänomens „Klimawandel“ gemeinsam mit Kindern geklärt.
3D-Druck mit Metallpulver: Wie geht das?
8. Dezember 2020, 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Format: > Vorträge
Dank 3D-Druck können Bauteile oder Prototypen auch „gedruckt“ werden. Mit Kunststoff ist das bereits bekannt. Aber funktioniert das mit Metall?
Betaville - Partizipative Stadtentwicklung der Zukunft
8. Dezember 2020, 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Format: > Vorträge
Ziel von Betaville ist es, multimediale Umgebungen anzubieten, welche die Partizipation von Bürgern und kommunalen Personengruppen an der lokalen urbanen Entwicklung zu einem frühen Stadium der Stadtplanung erlaubt.
MOSAiC - Die größte Arktisexpedition aller Zeiten (Impulsvortrag)
8. Dezember 2020, 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Format: > Vorträge
Die Ozeanografin Dr. Kirstin Schulz berichtet von ihren Erfahrungen während der MOSAiC-Expedition an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern.
Phasmiden und Mantiden - Verhalten und kognitives Potential
8. Dezember 2020, 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Format: > Vorträge
Unterschiede und Ähnlichkeiten im Verhalten von Stabschrecken und Fangschrecken. Betrachtung des kognitiven Potentials.
Künstliche Kunst, wer macht hier die Kunst?
8. Dezember 2020, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Format: > Vorträge
Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und künstlicher Intelligenz? Kann ein Computer ein Künstler sein?
Asteroiden - Made in Bremen
8. Dezember 2020, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Format: > Vorträge
Der Vortrag fasst das heutige Wissen über die Asteroiden und Kometen im Sonnensystem zusammen und zeigt auf, welche Rolle Bremen in der Geschichte der Asteroidenforschung spielt.
Projektionen in der Stadt
8. Dezember 2020, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Format: > Vorträge
Was kann man mit Projektionen im öffentlichen Raum alles machen? Lässt sich der Stadtraum so verändern?
Schule - Studium - Beruf: Jeder Übergang bringt Herausforderungen
8. Dezember 2020, 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Format: > Vorträge
Open:MINT informiert über das Studienorientierungsangebot Campus:MINT der HS Bremerhaven für Oberstufenschülerinnen & (Fach-)Abiturientinnen.
Projektvorstellung TaBLETS - online tools und Laborangebote im FreiEX
8. Dezember 2020, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr, Format: > Vorträge
Warum kann ein Akku brennen? Wie funktioniert ein Touch Screen? LED oder OLED - was ist besser? Wo befinden sich im Tablet Seltenerdelemente? Diese und noch viile weitere Fragen sollen im vorgestellten Projekt beantwortet werden.
Fraktale - Neue Dimensionen?
8. Dezember 2020, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Format: > Vorträge
In unserem Programm betreten wir das Feld der Fraktale. Seit Mitte des 20. Jh. erlauben sie einen neuen Blick auf die Natur mit mathematischen Methoden.