Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
    Motiv_Mint-TagMotiv_Mint-TagMotiv_Mint-TagMotiv_Mint-Tag
    • MINT-Tag 2024
    • Veranstaltungsübersicht
    • Archiv MINT-Tag 2023
    • Archiv MINT-Tag 2022
    • Archiv MINT-Tag 2021
    • Archiv MINT-Tag 2020
    • Archiv MINT-Tag 2019
    • Downloads
    • MINTforum

      Eine Gruppe von Schülern mit Rucksäcken und Jacken spaziert durch eine parkähnliche Landschaft. Im Hintergrund sind Bäume und ein rotes Backsteingebäude zu sehen, das an eine Schule oder ein historisches Gebäude erinnert.
      Ein Vortrag findet in einem Saal statt. Eine Präsentation zum Thema Schwerelosigkeit im Weltraum wird auf einem großen Bildschirm gezeigt. Eine Person vorne erklärt, während Schüler und Schülerinnen an Tischen sitzen und aufmerksam zuhören.
      Zwei Frauen stehen vor einer großen Gruppe von Schülern. Sie präsentieren Informationen auf einem Bildschirm, der ein Aquarium und Meerespflanzen zeigt. Im Hintergrund sind Ausstellungselemente und Hinweise auf ein Wissenschaftszentrum erkennbar.
      Ein Mann gibt in einem Labor vor einer kleinen Gruppe von Besuchern eine Erklärung. Im Hintergrund sind technische Geräte und Rohre zu sehen, die auf eine wissenschaftliche oder experimentelle Umgebung hindeuten.
      Zwei Personen stehen vor einem Aquarium. Eine der Personen hält eine Qualle in der Hand, während die andere Person darauf zeigt. Im Hintergrund ist eine mit Wasser gefüllte Vorrichtung zu sehen.
      Eine Frau in einem gestreiften Pullover hält eine Tüte mit gefrorenen Lebensmitteln in der Hand, während sie vor einem geöffneten Gefrierschrank steht und spricht.
      Ein Mann erklärt einer Gruppe von sechs Personen, darunter junge Frauen und Männer, etwas in einem Raum voller technischer Geräte und Werkzeuge.
      Eine Frau steht vor einer Gruppe junger Frauen und zeigt auf ein Modell mit kleinen Behältern und Steinen, das auf einem Tisch vor einem metallischen Raumbehälter präsentiert wird.
      Eine größere Gruppe von etwa 15 Personen, vorwiegend Schülerinnen und Schüler, posiert fröhlich vor einem großen zylindrischen Raumbehälter und einem Plakat mit Solarpaneelen.
      Ein Mann erklärt einen Schaltplan vor einer Tafel, auf der „Herzlich Willkommen im Universum Bremen“ steht. Im Hintergrund sind Werkzeuge und Präsentationen sichtbar.
      Ein Bildschirm zeigt Informationen zum Thema Urheberrecht, darunter Beispiele wie Musiknoten, Cartoons und Texte.
      Ein Mann erklärt einem Jungen, der ein VR-Headset trägt, die Bedienung der Controller. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit einer virtuellen Umgebung zu sehen.
      Zwei Jungen halten lachend selbstgebastelte Figuren in der Hand. Die Figuren bestehen aus Bürsten, Wackelaugen und bunten Elementen.
      Zwei männliche Schüler mit Schutzbrillen arbeiten an einem Lötprojekt. Einer zeigt stolz auf sein Werk, während der andere lächelt.
      Zwei Schülerinnen mit Schutzbrillen löten an kleinen Platinen und benutzen Lötkolben. Die Umgebung wirkt wie ein Technikstudio.
      Ein langer Holztisch mit mehreren bunten Behältern, die Bastelmaterialien wie Pfeifenreiniger, Bürsten, Korken, Schaumkugeln und andere kleine Gegenstände enthalten. Diese scheinen für kreative Workshops oder Aktivitäten vorbereitet zu sein.
      Ein weiteres projiziertes Zitat von Dr. Claudia Schilling, die die vielen spannenden Einblicke für Schüler auf dem MINT-Tag lobt. Ein QR-Code für mehr Informationen ist ebenfalls zu sehen.
      Ein Dozent steht vor einer Leinwand, auf der mathematische Inhalte zum Thema "Innenwinkelsummen-Beweis" projiziert werden. Schüler sitzen an Holztischen und folgen der Präsentation.
      Ein lebhafter Innenbereich mit vielen Menschen, die an verschiedenen Stationen und Experimenten teilnehmen. Eine geschwungene Treppe und ein bunter Dekoturm stehen im Fokus.
      Eine Modellstraße mit weißen Linien auf einer schwarzen Oberfläche. Darauf fährt ein kleiner Roboterwagen, während Hände am Rand die Strecke anpassen.
      Ein digitaler Bildschirm mit Informationen zum "6. MINT-Tag". Das Programm zeigt Veranstaltungen wie "Bürstenfuzzi", "Schaltungsdesign" und "Mission ins Weltall". Der Raumplan des Veranstaltungsortes ist ebenfalls abgebildet.
      Eine Sammlung von Bastelmaterialien in bunten Kunststoffbehältern, darunter Schaumstoffkugeln, Flaschenkorken, bunte Perlen, Pfeifenreiniger und Bürsten. Die Behälter stehen ordentlich auf einem Holztisch.
      Ein Junge untersucht eine Pflanze unter Anleitung eines Mannes. Der Junge verwendet eine Pipette, während der Mann etwas am Blatt zeigt. Der Tisch ist mit grünem Tuch bedeckt, und wissenschaftliches Material ist zu sehen.
      Ein Tisch in einem Ausstellungshaus mit mehreren Mikroskopen und einem Banner mit der Aufschrift "botanika - Bremens große Entdeckerwelt". Im Hintergrund sind Besucher und eine bunte Wandinstallation zu sehen.
      Ein junges Mädchen schaut durch ein Mikroskop. Der Fokus liegt auf dem Mikroskop und dem Untersuchungsobjekt auf dem Tisch, während andere wissenschaftliche Geräte in der Umgebung sichtbar sind.
      Eine Nahaufnahme zeigt ein grünes Pflanzenblatt durch ein Mikroskop. Die Struktur des Blattes ist deutlich sichtbar, mit kleinen Details, die die Oberfläche texturieren.
      Eine Projektion an der Wand mit einem Zitat von Kathrin Moosdorf, einer Senatorin. Sie spricht über die Bedeutung des MINT-Tages für Schüler und ihre berufliche Orientierung. Ein QR-Code für weitere Informationen ist sichtbar.

      Impressum Datenschutz Kontakt Barrierefreiheit Sitemap
      © 2025 MINTforum Bremen - Alle Rechte vorbehalten

        Diese Website verwendet Cookies, damit ihr die Funktionen optimal nutzen könnt. Stimmt ihr der Cookie-Nutzung zu? Mehr InfosOk