Impressionen vom 2. MINT-Tag in Bremen und Bremerhaven
Auftaktvideo zum MINT-Tag 2020
Informationen zum 2. MINT-Tag im Land Bremen
Am 8. Dezember 2020 hat der 2. MINT-Tag des MINTforums Bremen stattgefunden. Er richtete sich an Lehrkräfte im MINT-Bereich und an interessierte Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen im Lande Bremen. Der MINT-Tag wurde von der Koordination des MINTforums Bremen in enger Zusammenarbeit mit der Senatorin für Wissenschaft & Häfen und der Senatorin für Kinder und Bildung vorbereitet und umgesetzt.
In diesem Jahr fand der MINT-Tag angesichts der Corona Lage in digitaler Form statt. Zu den drei Schwerpunktthemen „Zukunft Raumfahrt, Zukunft Digitalisierung, Zukunft Klima“ boten die Netzwerkpartner des MINTforums Bremen ein spannendes, ausgewähltes Programm an.
Alle Angebote wurden dokumentiert und können auch nach dem MINT-Tag dauerhaft für Unterrichtszwecke abgerufen werden! Alle Angebote des MINT-Tags sind kostenlos!
Ab KW 45/2020 wurde hier eine Programmübersicht angeboten und entsprechende Veranstaltungs-Buchungen konntn dann direkt beim MINTforum Bremen erfolgen.
Zur Einstimmung auf den MINT-Tag 2020 können Sie den Dokumentationsfilm zum MINT-Tag 2019 und unseren Zeichentrickfilm "Was ist eigentlich MINT?" anschauen.
Veranstaltungsarchiv zum 2. MINT-Tag

3D Modelling zum Selbermachen


Klimafreundlich Leben – Wie geht das im Alltag?


How the hell do websites work?! Intro to HTML and CSS


Fraktale – Neue Dimensionen?


Expert*innen-Gespräch mit Dr. Jochen Hirsch


Spielerisch Informatik lernen mit PearUp!


Kleine Modelle und ‘Big Data’ in Biologie und Medizin


Future of Automotive – CASE


Artenvielfalt vor der Haustür – Wir handeln! (Film)

Diese Veranstaltung ist ausgebucht

Starlink – The Future of Internet


SCIENCE@home – Wissenschaft online für alle.

11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
siehe Beschreibungstext
Biologie, Fächerübergreifend, Mathematik/Informatik, Physik

Schule – Studium – Beruf: Jeder Übergang bringt Herausforderungen

11:00 Uhr bis 11:30 Uhr
ab 10. Klasse
Biologie, Chemie, Fächerübergreifend, Geo-/Meereswissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik/Arbeitswelt

Projektvorstellung TaBLETS – online tools und Laborangebote im FreiEX


Projektionen in der Stadt


Mathe kreativ – Vom Möbiusband zum Doppelherz


Künstliche Kunst, wer macht hier die Kunst?


Asteroiden – Made in Bremen


Phasmiden und Mantiden – Verhalten und kognitives Potential


Online-Führung: MRT – wie funktioniert das?

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

MOSAiC – Die größte Arktisexpedition aller Zeiten (Impulsvortrag)


Die Mathematik von Wahlen oder warum es gar nicht so einfach ist den Wählerwillen zu berechnen


Betaville – Partizipative Stadtentwicklung der Zukunft


3D-Druck mit Metallpulver: Wie geht das?


Wie entsteht ein Online-Shop/Website?


Space-Quiz mit dem DLR_School_Lab


Raumfahrt: Schule, Studium und Beruf


Programmieren in Python


Klima und Klimawandel


Hoch und hinaus – auf Wetter-Expedition durch das Klimahaus


Expert*innen-Gespräch mit Dr. Hanne Ballhausen


Einblick in die Werkstoffforschung am Leibniz-IWT


Das große Quiz der Mathematik


Arduino – Programmieren und Elektronik für Einsteiger

10:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Alle Klassenstufen
Fächerübergreifend, Mathematik/Informatik, Technik/Arbeitswelt

3-2-1-0: Lift up! – Programmiere deine Animation eines Raketenstarts

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Neue Denkansätze zum 3D-Druck


Meet the Scientist Prof. Dr. Jens Rademacher


Die Zukunft des Bauens – Future Buildings


Workshop: Digitale Medizin – was steckt dahinter?

9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Workshop in der Klasse/Schule: es wird ein Rechner für die Videokonferenz benötigt und die Schüler*innen benötigen jeder (oder max. zu zweit) einen Rechner mit Internetanschluss (idealerweise Chrome-Internetexplorer) und Maus, online
ab 7. Klasse
Mathematik/Informatik

Meet and greet mit encoway

9:00 Uhr bis 9:45 Uhr
Leistungskurse
Mathematik/Informatik, Technik/Arbeitswelt

Leben auf dem Mars – und der Weg dorthin


Expert*innengespräch Lara Stuthmann

9:00 Uhr bis 9:30 Uhr
siehe Beschreibungstext
Biologie, Geo-/Meereswissenschaften

Einblicke in das Digital Impact Lab


Das Müllheizkraftwerk von swb virtuell und interaktiv


Auf Forschungsfahrt vor Südafrika – METEOR Expedition M123


Vortrag: Digitalisierung im Alltag

Der Termin um 8:30 Uhr ist ausgebucht! Beachten Sie den Alternativtermin!

Up to Space: Spotlights aus der neuen Sonderausstellung im Universum® Bremen

8:30 Uhr bis 9:15 Uhr
Klassenstufe 5 bis 10
Fächerübergreifend, Geo-/Meereswissenschaften, Physik, Technik/Arbeitswelt
Der Termin um 8:30 Uhr ist ausgebucht! Bitte beachten Sie den Zusatztermin.

Navigation mit Köpfchen – Wie Roboter ihre Umgebung erkunden


Mit Mathematik zu den Grenzen des Sonnensystems

8:30 Uhr bis 9:30 Uhr
siehe Beschreibungstext
Biologie, Chemie, Fächerübergreifend, Mathematik/Informatik, Physik, Technik/Arbeitswelt

Meet the Scientist Prof. Dr. Thorsten Dickhaus


Expert*innengespräch mit Professor Nils Moosdorf (ZMT)

8:30 Uhr bis 9:00 Uhr
siehe Beschreibungstext
Fächerübergreifend, Geo-/Meereswissenschaften

100% Erneuerbare Energien – ist dies möglich?
